Gemeinsame Bedarfsentwicklung

  • Durch Kombination aus Innovation, Beobachtung, Analyse und Identifizierung geeigneter Kennzahlen einen adressierbaren klinischen Bedarf ermitteln oder Erweiterungen der Zweckbestimmung eingesetzter Produkte eruieren;
  • In interdisziplinären Teams die Methoden der nutzerorientierten Gestaltung konsequent anwenden (User-Centered Design; User Integration);
  • Neben der Beobachtung der Kernprozesse (zB. Operationen, Interventionen, diagnostische Tests) sollen auch vor- und nachgelagerte Prozesse (z.B. Transport und Reinigung von Instrumentarium) betrachtet werden;
  • Erkenntnisse in Design-Workshops den technischen und ökonomischen sowie regulatorischen Möglichkeiten gegenüberstellen, um gemeinsame Konzepte zu entwickeln (Chancen-Risiko-Analysen);
  • Unternehmen liefern den technologischen Input und können ihre Aktivitäten der Technologie-Früherkennung gezielt auf identifizierte Probleme ausrichten;
  • Kliniken stellen Expertise und Ressourcen zur Verfügung, um Konzepte in einem frühen Stadium zu überprüfen (Proof-of-Concept-Studien).

Arbeitspakete klinischer Partner

  • Bedarfs-/Versorgungsanalysen durchführen, Recherche bspw. durch Umfragen in Fachgesellschaften
  • Usability-Konzepte entwickeln
  • Zulieferung von Inhalt für die Anfertigung und Beratung bei der Interpretation klinischer Prozessanalysen
  • Mitwirkung bei Chancen-Risiko-Analyse
  • Anwendungsbewertung von Technologieansätzen der Medizintechnikhersteller
  • Planung und Durchführung von Proof- of-Concept-Studien

Plattformunterstützung

  • Regulatory Affairs - Zweckbestimmung - Big Data Studien
  • QM-Usability
  • Technisch / logistische Prozessanalyse
  • Prospektive Mini-HTA
  • Technische Expertise
  • Planungs­unterstützung
  • Freedom-to-operate / Patentrecherchen