Drahtlose Verfahren der Datenübertragung

  • Lokalisationssysteme
  • vernetzte medizinische Systeme

Drahtlose Kommunikation in der Klinik

Das Kompetenzzentrum „CoSA“ der Fachhochschule Lübeck unterstützt Medizintechnik-Hersteller bei der Entwicklung von störungsfreien drahtlosen Kommunikationssystemen für den Einsatz in der Klinik. Das Team von Professor Horst Hellbrück beteiligt sich mit seinen Dienstleistungsangeboten auch am aktuellen Projekt „Industrie-in-Klinik-Plattform Lübeck“... " (Quelle: www.technologie-luebeck.de)

FE&E-Kompetenzen:

  • (Drahtlose) robuste Vernetzung von medizinischen Geräten
  • Lokalisationssysteme zur Ortung von Objekten und Personen
  • Selbstorganisierende Funkübertragungstechnik
  • Sensorsysteme und Sensorfusion

FE&E-Leistungsprofil:

  • Analyse, Anwendungssimulation, Messung und Leistungsbewertung sowie Optimierung von drahtlosen Übertragungssystemen
  • Untersuchung von Komponenten und Systemen im Labor und im Feld
  • Unterstützung bei der Entwicklung neuer Hardware- und Software-komponenten
  • Bewertung existierender Protokolle und Entwicklung von Protokollen für kundenspezifische Anwendungen
  • Bewertung und Optimierung von Lokalisationssystemen für Anwendungen Modellierung von Übertragungskanälen und Entwurf von adaptiven Filtern zur Objektverfolgung
  • Vernetzung von Sensoren und Fusion von Sensordaten

Leistungsversprechen:

  • Machbarkeitsstudien
  • Komponenten und Systementwicklung bis zumPrototypen

Erfahrungen, Projektbeispiele:

  • SoFT - Self-Organizing Radio Frequency Technologies (gefördert von BMBF):
    Erhöhung der Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit von Funkübertragung in medizinischen Anwendungen mittels Cognitive Radio und der Koexistenz von jetzigen wie zukünftigen Standards; Fokus Modellbildung, Software-Architektur und Algorithmen sowie Protokolle von Cognitive Radio; die Aufgabe besteht darin, Koexistenz von Funksystemen zu erreichen, indem Systeme Interferenzen mittels Software Defined Radio SDR umgehen; das Projekt entwirft und untersucht ein sich selbst-organisierendes Cognitive Radio als eine Sendeempfangsanlage (Transceiver), die ihre Umgebung wahrnimmt und sich anpasst, indem sie sich selbst geeignet konfiguriert (SDR) mit Wissen über Prioritäten und Anforderungen.
  • SoCoR (Strategies for Cooperative Spectrum Sensing in Cognitive Radio Networks) (gefördert von DAAD): Fokus auf Entwicklung und Evaluation eines kooperativen Ansatzes zur Erfassung der Funkumgebung für drahtlose Systeme; Ziel ist, neue Algorithmen und Protokolle für zukünftige adaptive Funksysteme zu entwickeln und zu evaluieren.
  • LUMEN Teilprojekt Multisensorische Adjustierung der invasiven Blutdruckmessung zur Kompensation von Änderungen in der Körperposition (gefördert von BMBF):
    Das Ziel ist die automatische Korrektur des intravasal gemessenen Blutdrucks bezogen auf die Position des Patienten durch Anpassung des Referenzpunktes und des Druckaufnehmers mit einer Genauigkeit von +/- 1cm vorzugsweise mit einem 2-Sensor-System (Referenzpunkt Patient und Druckaufnehmer); dazu werden verschiedene Verfahren zu Positionsbestimmung basierend auf einem Body-Area-Netz (BAN = drahtloses Netz aus Sensoren) verglichen, kombiniert, prototypisch umgesetzt und evaluiert.
  • Funktionstest von Funkstrecken z.B. Fernbedienung eines Medizingerätes unter Einwirkung von Störungen der Funkverbindung;  Analyse von Studien zum Einsatz von Funkübertragungen im Umfeld von anderen Funkstandards; Analyse der Ist-Situation bzw des gewählten Aufbaus; Durchführung von Feld- und Funktionstest bei Einwirkung von Störungen.

Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. Horst Hellbrück
CoSA (Kommunikation - Systeme - Anwendungen FH-Lübeck)

für IKP-Projekte:
Dr. Raimund Mildner
E-Mail:
Mobil: 0171 / 5309668